Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK

BüBü Bürger*innen Bühne Oldenburg

Die BüBü: BürgerInnen Bühne Oldenburg wurde im September 2023 als neue Sparte am Theater k in der Kulturetage Oldenburg ins Leben gerufen.

 

Diese Initiative ermöglicht es, interessierten Stadtbewohner*innen – unabhängig von Berufsgruppe, Herkunft, Alter, Nationalität, religiöser Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Hautfarbe, oder Theatererfahrung – gemeinsam an dokumentarischen Stückentwicklungen zu gesellschaftlich relevanten Themen mitzuwirken. Unter Anleitung erfahrener Bühnenpersönlichkeiten und unter professionellen Bedingungen haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Theater zu gestalten. Jede Spielzeit wird ein neues Thema sowie ein neues Ensemble ausgesucht. Die Teilnehmenden werden zu unseren Expert*innen des Alltags und des Lebens in unserer Stadt.

 

Dieses Format bietet nicht nur den Bürger*innen eine wertvolle Chance, sondern auch den professionellen Theaterfachleuten, die den Prozess begleiten. Durch die Zusammenarbeit mit den Expert*innen des Alltags erhalten sie intensive, unvoreingenommene Perspektiven für die kreative Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Spielzeitthema. Diese vielfältigen Ansätze können sich gegenseitig inspirieren und bereichern. Gleichzeitig ermöglichen die alltagsfreundlichen Produktionsbedingungen, dass auch Zielgruppen angesprochen werden, die bisher nicht zum etablierten Theaterpublikum gehören.

 

Spielzeitthema 2024/25:

 

Das Publikum hat entschieden: "Online-Dating" bekam die meisten Stimmen und wird somit zum Thema der Spielzeit 2024/25.

 

Wer hat es nicht schonmal ausprobiert?

Ob auf Tinder, Bumble, OkCupid oder Grindr - der Markt für Online-Dating-Plattformen boomt. Abermillionen Profile schwirren im Internet, jederzeit bereit durch ein einfaches Wischen zusammengebracht zu werden. Ein kurzer Chatverlauf und einem romantischen Abend scheint nichts im Wege zu stehen – äußerst effizient. Doch wie steht es tatsächlich um das Finden der großen Liebe im Netz? Mit welchen Erwartungen melden sich Interessierte auf den Online-Portalen an? Wie stellen sie sich ein Kennenlernen vor? Was für beglückende Erfahrungen haben sie gemacht? Und welche Enttäuschungen gehören zum Online-Dating dazu? Wir wollen diese neue Form des Kennenlernens genau unter die Lupe nehmen: Denn erst vor knapp 30 Jahren wurde match.com, die erste Dating-Plattform gegründet, ein vergleichsweise neues Phänomen also, welches sich innerhalb der letzten Jahrzehnte so rasant entwickelt hat, dass man heute davon ausgeht, dass sich knapp die Hälfte der Paare in Deutschland übers Internet kennenlernen – Ein Zeichen dafür, dass Zwischenmenschlichkeit im realen Leben immer weniger Raum bekommt oder sich virtuelles und reales Geschehen einfach weiter verschränkt? Mit unseren Expert*innen werden wir es herausfinden. 

 

Regie: calendal

Bühne und Kostümbild: Yi-ju Chou

Theaterpädagogik: Lore Schilberg

 

Ensemble: Lukas Fischer, Mieke Gerriets, Maren Kiel, Jörn König, Markus Lohmeyer, Isabell Meyer, Luca Nestler, Silke Saathoff, Heike Sordey, Bianca Stutz, Neele Tetenborg, Gabi van Hetren Freeze, Kyra Voigt.